Nach dem Abitur studierte Uwe Weigand Theologie und Germanistik in Würzburg.
Seit seinen Studienjahren beschäftigt er sich mit Spiritualitätsgeschichte und Mystik, besonders mit der Eremitenbewegung des 11. sowie der Armutsbewegung des 12. und 13. Jahrhunderts. Desweiteren ist gemanistische Mediaevistik sein Steckenpferd.
Die Idee, eine Edition der spätmittelniedeländischen/ frühneuniederländischen Vitentexte Margareta contracta, einer Magdeburger Inkluse aus dem 13. Jahrhundert, auf den Weg zu bringen, verdankt Uwe Weigand Professora Edith Feistner (Regensburg). Die Edition der Vitentexte dieser begnadeten Behinderten wird ein besonderer Beitrag in der (germanistischen) Mediävistik sein, weil die Vita eine der ganz wenigen mittelalterlichen Zeugnisse behinderter Menschen darstellt.
In Zusammenarbeit mit Dr. Martin G. Ruf entsteht gleichzeitig eine deutsche Übersetzung der lateinischen Überlieferung mit Blick auf die zur Zeit noch nicht edierten niederländischen Texte.
Momentan unterrichtet Uwe Weigand hauptberuflich Deutsch als Fremdsprache und Lebensmitteltechnologie (Fleischereiwesen) am Berufskolleg Geldern.